„Rufe mich in der Not, so will ich dich retten…“ So steht es in Psalm 50, Vers 15. Aber – warum oder wovor sollte ich gerettet werden – mir geht’s ja gut?!  Das griechische Wort „sozo“ bedeutet: ganz machen, heilen, wieder herstellen. Dabei geht es zunächst um die Befreiung von der Last und Macht der -> Sünde durch Jesus den -> Erlöser. Der Name Jesus bedeutet „der Herr ist Heil/Rettung“. Gott will uns ganzheitlich heil machen; körperlich, seelisch und auch in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen. Im neuen Testament gibt es verschieden Beispiele, wo ausgegrenzte Menschen durch die Begegnung mit Jesus wieder gesellschaftsfähig wurden. Zu beachten ist, dass der Evangelist Lukas von Beruf Arzt war (vgl. NT, Kolosser 4,14).

  1. Der „Abzocker“ (Oberzöllner) Zachäus verschenkte die Hälfte seines Vermögens an Arme (vgl. NT, Lukas 19,1-10).
  2. Die verachtete Ehebrecherin am Brunnen wagte sich wieder unter die Leute (vgl. NT, Johannes 4,5-30).
  3. Die arme Witwe bekam ihren einzigen Sohn zurück. Dieser war ihre Sozial- und Lebensversicherung (vgl. NT, Lukas 7,11-16).
  4. Dem Gelähmten wurden die -> Sünden vergeben und er wurde körperlich geheilt (vgl. NT, Lukas 5,17-26).
  5. Die geheilten Aussätzigen durften wieder am Dorfleben teilnehmen (vgl. NT, Lukas 17,11-19).

Jesus überwindet das, was trennt und schafft so Integration.

Wenn in der Bibel von Heil und Rettung gesprochen wird, geht es auch um die Ewigkeit (vgl. NT, 1. Timotheus 2,3+4; ->Ewiges Leben). Das Heil ist die Beziehung zu Jesus – und die geht über den Tod hinaus (vgl. -> Gericht). Um diese Beziehung zu Jesus sollen wir uns bemühen (vgl. NT, 1. Petrus 2,2), denn sie deckt alle unsere Bedürfnisse ab (vgl. AT Psalm 73,25). Und durch die Beziehung zu Jesus hat unser Leben positive Auswirkungen – auch für andere (vgl. NT, Johannes 15,5; Epheser 2,10).