Unter Lobpreis versteht man Lieder, durch die Gott gelobt oder gepriesen wird. Gelobt wird jemand für das, was er tut – gepriesen für das, was er ist. Lobpreis ist so alt, wie die Kirche selbst: Die Psalmen in der Bibel sind ursprünglich Lobpreis-Lieder (vgl. AT, Psalm 101,1; 147,1; 150,1). Martin Luther sagte: „Singen ist doppelt beten!“ Ein Sprichwort sagt: Loben zieht nach oben. Somit ist Lobpreis nicht nur ein Gottes-Dienst, sondern gleichzeitig etwas, was der eigenen Seele gut tut (vgl. AT, Psalm 103,2). Über die Form des Lobpreises gehen die Ansichten je nach Kirchenzugehörigkeit und Alter des Betrachters weit auseinander. Da die Kirche jedoch aus verschiedenen Gliedern besteht (-> Leib Christi), wäre hier etwas Toleranz angezeigt. (Der Autor will nicht verheimlichen, dass er in einer Lobpreis-Band Schlagzeug spielte…). Wichtiger als die Form ist die Funktion des Lobpreises. Er dient in erster Linie der Ausrichtung auf Gott. Lobpreis-Lieder rufen uns in Erinnerung, wer Gott ist und was er tut. Daher liegt der Lobpreisteil im Gottesdienst meist vor und/oder nach der Predigt. Wer Gott mit Musik oder Liedern lobt und preist, rechnet mit seinem Eingreifen. Das haben die Israeliten bei der Eroberung Jerichos und Paulus im Gefängnis sehr konkret erlebt (vgl. AT, Josua 6,1-20, bzw. NT, Apostelgeschichte 16,23-26). Auch wir dürfen auf Gottes -> Gnade und Hilfe vertrauen und uns daran freuen, wie er für uns sorgt. Teilen wir diese Freude mit Gott, indem wir ihm Lieder singen! (vgl. AT, Psalm 13,6)
bibelundglaube
Menschen, die am christlichen Glauben interessiert sind, sollen hier einen biblisch fundierten und doch einfach verständlichen Zugang finden. Hast Du Fragen zur Bibel oder zum christlichen Glauben, suche ich gerne mit Dir zusammen nach Antworten.
Kommentar verfassen